Leadership

Führungskräfte aller Branchen und Ebenen stehen vor enormen Herausforderungen.

Moderne Führungskunst bedeutet, bei die Führungsrolle differenziert auszufüllen und dadurch für Selbstverantwortung, Empowerment und Orientierung zu sorgen, sowie Aufbruchstimmung zu schaffen.

Dies erfordert fundiertes Führungshandwerk, eine tieferes Verständnis über die eigenen Beweggründe und ein Verständnis für Wirkungen in einer sich transformierenden Umwelt.

Die Teilnehmenden unserer Leadership Programme und Learning Journeys üben und verankern zentrale Führungskonzepte der Gegenwart, spiegeln diese mit den Erfahrungen ihrer Peers und arbeiten an relevanten Praxisfällen. 

  • Selbstführung in Organisationen ist wohl die höchste Kunst der Führung und wird oft stümpferhaft auf Resilienz reduziert.

    Im Kern von Selbstführung geht es darum die eigene innere Ausrichtung so zu lenken, das die individuellen Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Weiterentwicklung des Teams und der Organisation dienen.

    Dies bedarf einer sehr hohen sinnorientierten Selbstwirksamkeit und inneren Klarheit über das darauf ausgerichtete eigene Wollen. Gleichwohl braucht unser zielgerichtetes Wollen, um wirksam zu werden, einen achtsamen Umgang mit den damit einhergehenden Ambivalenzen in einer komplexen sich schwer vorhesagbaren Welt. Eigene auch für andere als stimmig erlebbare Haltungen in der Widersprüchlichkeit des Alltages zu finden ist kein Selbstläufer. Konzepte wie Leading complexity, navigating polarities, the paradoxes of leadership, Ambidextrie, etc. sind Ausdruck dieses enormen Anspruchs an uns alle.

    Als Expert:innen für unwillkürliches Erleben geben wir Orientierung und Sicherheit im Umgang mit unserer rationalen und unserer Intuitiven Klugheit so dass ebendiese sinngeleitete Selbstwirksamkeit des Individuums in einem solchen Umfeld möglich wird.

    Folgende Themen und Fragestellungen sind Teil unserer Module

    Selbstreflexion und Achtsamkeit

    • Entwicklung vertiefter Selbstwahrnehmung und innerer Steuerungskompetenz als Führungskraft

    • Aufbau eines gestaltungsstarken inneren Teams und einer robusten Steuerungsposition für den Umgang mit Mehrdeutigkeiten

    • Integration von somatischen Markern und Selbstregulation als Ressourcen, besonders in Drucksituationen

    Führungsrolle und Führungsidentität im Wandel

    • Navigation zwischen hierarchischen und heterarchischen Führungsanforderungen unter Wahrung von Integrität

    • Gestaltung inklusiver Kooperationsräume in hybriden Arbeitsumgebungen

    • Reflexion und Entwicklung der eigenen Führungsidentität im organisationalen Kontext

    Umgang mit Unsicherheit

    • Erschließung neuer Ressourcen und konstruktiver Umgang mit Komplexität und Fehlern

    • Integration von Widersprüchlichkeiten und Entscheidungsfindung in paradoxen Situationen

    • Verständnis neurobiologischer Grundmuster (SCARF) für Bedrohung und Belohnung

    • Sinn und Motivation auch bei kontinuierlichen Veränderungen 

    • Leistungsorientierung und Potentialentfaltung  

    • Persönlichkeitsentwicklung und Kompetenzentwicklung 

    • Delegation und Begleitung 

    • Jahreszyklus der Mitarbeiterentwicklung 

    • Feedback und Kritikgespräche konstruktiv führen 

    • Resilienz und Sinnerfüllende Selbstwirksamkeit 

  • Teams

    • Entwicklung resonanter Teambeziehungen und Verständnis gruppendynamischer Prozesse für Spitzenleistungen durch generativen Flow

    • Förderung von Selbstverantwortung und Empowerment durch partizipative Entscheidungsprozesse

    • Etablierung nachhaltiger Lernkulturen im Teamkontext

    Transformation und Veränderung

    • Entwicklung glaubwürdiger Veränderungsnarrative basierend auf Markt- und Kundenorientierung

    • Integration von Einzigartigkeit und Wirksamkeit in nachhaltige Strategieentwicklung

    Kultur und Zusammenarbeit

    • Gestaltung der Balance zwischen kultureller Entwicklung und regulatorischen Anforderungen

    • Implementierung wertschätzender Entscheidungs- und Beteiligungskulturen auf Basis tragfähiger Werte und Motive

    Strukturen und Regulationen

    • Optimierung des Verantwortungsbereichs durch Regulationen, die Selbstverantwortung und unternehmerisches Denken fördern

    Führung von Führungskräften

    • Navigation komplexer Führungskontexte in verschiedenen Organisationsformen unter Nutzung des Cynefin Frameworks

    • Integration agiler und evolutionärer Methoden zur Kulturentwicklung und Zukunftsgestaltung

    Aufbau eines kollegialen Führungskräfte Netzwerks

    • Entwicklung vertrauensbasierter, hierarchieübergreifender Lernnetzwerke zur Stärkung von Resonanz und Verbundenheit in Transformationsprozessen

  • Produktbeschreibung